top of page

Interaktive Lesespurgeschichten in der Grundschule

Autorenbild: Abenteuer_ GrundschuleAbenteuer_ Grundschule

Aktualisiert: 22. Juli 2023

Zugegebenermaßen ließ die Digitalisierung in den Grundschulen lange große Wünsche offen und auch jetzt sind noch nicht alle Grundschulen technisch zufriedenstellend aufgestellt.

Doch, wenn man nun das Glück hat, gut ausgestattet zu sein, was kann man dann im Grundschulalter mit Tablet oder PC überhaupt machen?

Auf der Suche nach einer Antwort auf diese Frage bin ich unter anderem auf interaktive Lesespurgeschichten gestoßen. Lesespurgeschichten auf Papier habe ich schon lange recht erfolgreich im Unterricht eingesetzt. Die Spurensuche innerhalb der Texte erinnert an eine Schatzsuche und ist für die meisten Kinder dadurch sehr motivierend. Um die nächste Spur zu finden, müssen die Kinder bestimmte Schlüsselwörter erkennen. Diese Lesestrategie wird dabei auf spielerische Weise geübt. Können die Kinder der Lesespur nun am Tablet oder Pc folgen, motiviert dies zusätzlich. Ein weiterer Vorteil ist natürlich das Einsparen von Ressourcen, da wenig bis gar nichts ausgedruckt werden muss. Und nebenbei können die Kinder noch ganz unbemerkt den Umgang mit dem Tablet lernen.


Doch wie funktiert denn nun eine solche Interaktive Lesespurgeschichte?


Interaktive Lesespuren funktionieren vom Prinzip her genauso wie analoge: der Leser muss Ausschau nach Schlüsselwörtern halten und so der Spur folgen.


Der entscheidende Unterschied ist, dass die Lesespur bei interaktiven Lesespurgeschichten nicht auf Papier verfolgt wird, sondern digital in Form einer interaktiven PDF. Interaktiv heißen sie, weil der Leser durch Klicken auf Schaltflächen Interaktionen auslöst, in diesem Fall das „Springen“ zu bestimmten Textstellen.


Vorbereitung


Je nachdem, welches Format genau du nutzt, können unterschiedliche Voraussetzungen nötig sein. Zum Lesen meiner interaktiven Lesespurgeschichten brauchst du zum Beispiel nur irgendein Tablet oder einen PC mit einem PDF Reader (kostenlos im Internet erhältlich bzw auf den meisten Geräten ohnehin vorinstalliert). Internet ist für das Lesen der Geschichte nicht notwendig.

Zudem benötigt jedes Kind das AB „Lösungsgitter“, denn auf diesem trägt es während des Lesen die Lesespur und die Lösungsbuchstaben ein.


Ablauf


1. Öffne mit einem PDF Reader die Datei im Vollbild- Modus (also so, dass man immer nur genau eine Seite sieht)!

2. Klicke auf die Schaltfläche „Start“!

Auf der Startseite der interaktiven Lesespurgeschichte für die Grundschule entdecken die Kinder bereits die Spurenkarte.
Startseite der Lesespurgeschichte

3. Nach einer kurzen Einleitung kannst du dich zum „Bild“ klicken.

4. Mit Klick auf die Zahlen kommst du zum jeweiligen Textabschnitt. Beginne bei der Nr1 und folge dann der Lesespur!


Auf der Spurenkarte der interaktiven Lesespurgeschichte für die Grundschule  können die Kinder durch Anklicken der Zahlen zum jeweiligen Textabschnitt navigieren.
Spurenkarte

Zuerst lesen die Kinder den ersten Textabschnitt der interaktiven Lesespurgeschichte für die Grundschule.
Textabschnitt 1

5. Notiere dir die Lesespur, also die Reihenfolge, in der du die Nummern abgehst, und die Buchstaben, die du dabei bekommst!

Dadurch entsteht am Ende der Lösungssatz.

Im Lösungsgitter notieren die Kinder die Lösung der interaktiven Lesespurgeschichte.
Lösungsgitter mit Zusatzauftrag

Nach dem Vervollständigen des Lösungssatzes wird noch ein kurzer Abschluss zur Geschichte gelesen. Wie bei den analogen Lesespurgeschichten gibt es auch hier noch einige Zusatzaufträge für schnelle Leser!


Die Lesespurgeschichte "Wo ist der Piratenschatz?" und viele weitere Lesespurgeschichten findest du übrigens hier:




Viel Spaß beim Ausprobieren! Bei weiteren Fragen kannst du mir gerne eine Mail schreiben!


Liebe Grüße,

Jessica


P.s.: Wenn du noch mehr über Lesespurgeschichten und ihren Einsatz im Unterricht der Grundschule wissen möchtest, dann lies hier weiter:








1.001 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments


bottom of page