top of page

Buchstabenheft zur Buchstabeneinführung

Autorenbild: Abenteuer_ GrundschuleAbenteuer_ Grundschule

Aktualisiert: 31. Mai 2021

Im Buchstabenheft üben wir den Buchstaben der Woche und Wörter mit diesem.



Eine der Hauptaufgaben in der 1.Klasse sind die Buchstabeneinführungen. Der jeweils neue Buchstabe muss von verschiedenen Seiten aus betrachtet und geübt werden: visuell, akustisch, motorisch... Oft geschieht dies - wie bei mir auch - an Lerntheken und/oder auf individuellen Buchstabenwegen. Meist verteilen sich die einzelnen Übungen auf eine ganze Woche, so dass wir den neuen Buchstaben den "Buchstaben der Woche" nennen. Zum Abschluss der Buchstabeneinführung lasse ich die Kinder immer einen Eintrag in Ihrem Buchstabenheft gestalten.


Bei diesem Eintrag können die Kinder alles zeigen, was sie gelernt haben: die Buchstabenform ordentlich in die Zeilen schreiben, Wörter mit dem Buchstaben überlegen und verschriften, Wörter mit dem Buchstaben ordentlich in die Zeilen abschreiben.

Als Buchstabenheft nutzen wir ein sogenanntes Geschichtenheft (Lineatur G1) in DinA4. Die linke Seite einer Doppelseite ist immer blanko, also komplett weiß. Diese nutzen wir, um eine Vorlage zum Buchstaben einzukleben. Darauf muss zum einen der Buchstabe nachgespurt werden, zum anderen sind darauf zwei Anlautbildchen abgebildet. Die Wörter dazu schreiben die Kinder dann unter oder neben die eingeklebte Vorlage. Sie zeichnen außerdem die Silbenbögen dazu und markieren die Könige. Auf der restlichen Blankoseite dürfen die Kinder außerdem individuell noch weitere Wörter mit dem Buchstaben schreiben. Die Blankoseite bietet sich sehr gut dazu an, da die Kinder natürlich auch Wörter auswählen, deren Buchstaben noch nicht alle eingeführt wurden. Somit kennen die Kinder auch noch nicht alle Zeilenlagen. Auf der Blankoseite können sie sich dann ausschließlich auf das Verschriften der Wörter konzentrieren, ohne auf die Lineatur achten zu müssen.


Auf der rechten Seite der Doppelseite befindet sich eine Erstklasslineatur, natürlich mit Kontrast. Der Kontrast ist, finde ich, auch gerade am Anfang noch sehr wichtig, damit sich die Kinder gut in den Zeilen zurechtfinden können. In den Zeilen schreibe ich dann den Buchstaben (groß und klein) und Wörter mit diesem vor. Bei Linkshändern schreibe ich zusätzlich auch am rechten Rand mit vor. Denn beim Schreiben verdecken sie ja mit Hand/Arm das vorgeschriebene Wort am linken Rand. Es fällt mir immer wieder auf, dass sich viele Linkshänder dann gerne auf die Vorlage am rechten Rand konzentrieren, um nicht andauernd die Schreibhand anheben zu müssen, und dabei evtl auch wieder die Orientierung im Heft zu verlieren. Man mag es manchmal nicht glauben - aber so eine Seite mit 14 Zeilen scheint für manch einen Erstklässler noch eine Art Labyrinth zu sein... 😉


Anfangs konzentriere ich mich hier mehr auf den Buchstaben oder einzelne Silben - später wird der Teil mit dem einzelnen Buchstaben kürzer und ich schreibe dafür schon mehr Wörter vor. Zum Ende des Buchstabenlehrgangs hin kommen dann auch schon kurze Sätze vor. Mit der Zeit verlange ich außerdem, dass die Kinder dann die Wörter selbstständig von der Tafel abschreiben, so dass ich nicht mehr vorschreiben muss.


Wichtig ist mir bei dieser rechten Seite außerdem auch, dass in den Wörtern wirklich nur Buchstaben vorkommen, die die Kinder schon gelernt und geübt haben, so dass ihnen die Lage in der Lineatur bekannt ist. Grundsätzlich, also auch bei anderen Übungen, gilt für mich die Faustregel, dass wir nur Buchstaben in die Lineatur schreiben, die wir schon gelernt haben. Für alle Übungen, die auch noch andere Buchstaben enthalten (zB wenn wir mit der Lauttabelle arbeiten), nutzen wir entweder ein Blankoblatt/-heft oder großes Karo (7mm). Für die Freiarbeit haben wir zB ein Heft mit großen Karos. Der Vorteil gegenüber eines Blankoheftes ist meiner Meinung nach, dass die Kinder zumindest auf einer Linie entlang schreiben und der Eintrag dadurch nicht komplett krumm wird.


Am Ende des Schuljahres sind dann recht schöne Erinnerungsstücke entstanden. Ich klebe die Hefte dann am Einband mit doppelseitigem Klebeband zusammen, so dass ein dickes Heft entsteht. Auf den Umschlag klebe ich den Kindern einen Lobaufkleber. Die meisten tragen es dann ganz stolz nach Hause...


Bei Interesse findest du die Vorlagen für die Buchstabenhefte hier:


(Werbung in eigener Sache) Viel Spaß damit ❤️ 💕

1.342 Ansichten2 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

2件のコメント


konstanzesenf
2021年6月30日

Hallo. Deine Ideen sind super und ich merke sie mir fürs neue Schuljahr vor. Sag, weißt du, ob es so eine Art Geschichtenheft auch für Mathe gibt? Dann könnte man die linke Seite gestalten und rechts die Ziffern üben. Ich hoffe, du weißt was ich meine. Liebe Grüße

いいね!
Abenteuer_ Grundschule
Abenteuer_ Grundschule
2021年6月30日
返信先

Huhu! Danke für deinen lieben Kommentar! Für Mathe kenne ich nur die Zahlenlernhefte in A4 Querformat. Soweit ich mich recht erinnere, ist immer die Rückseite frei, so dass man dann quasi, wenn man das Heft komplett aufgeschlagen hat, oben die Blankoseite hat und unten die Ziffernübung. Allerdings sind es keine normalen karierten Seiten, sondern so einzelne Felder. Die Lineatur müsste ZL heißen. Liebe Grüße, Jessica

いいね!
bottom of page