top of page

Rechnen üben mit Detektivgeschichten

Autorenbild: Abenteuer_ GrundschuleAbenteuer_ Grundschule

Aktualisiert: 20. März 2024

Der neue Zahlenraum ist eingeführt sowie handelnd und konkret entdeckt worden, die ersten Aufgaben werden gerechnet und nun muss ausreichend geübt werden. So weit ist alles klar. Doch jetzt stellt sich die Frage, wie man die Motivation erhalten kann. Oft lohnt es sich dabei, den Entdeckungsdrang der Kinder anzusprechen. Aus diesem Grund sind die Geschichten über Kommissar Carl Clever entstanden Mit diesen Detektivgeschichten können die KInder das Rechnen üben.


Wie sind die Abenteuer von Kommissar Carl Clever aufgebaut?

Jedes Abenteuer bearbeitet einen Zahlenraum (20, 100 oder 1000) und hat einen klaren Übungsschwerpunkt (z.B. Teilen mit Rest im ZR100 oder Plusaufgaben im ZR20 ohne Übergang).

Enthalten sind bei jedem Abenteuer:

  • ein Übungsheft mit der Geschichte zum Detektivfall und den Aufgaben zur Spurensuche

  • das passende Tafelmaterial und

  • eine kurze Handreichung mit didaktischen Hinweisen.


Mit der Detektivgeschichte können die Kinder das Rechnen im Zahlenraum 100 üben.
Kommissar Carl Clever und der Dieb auf der Faschingsparty

Wie funktioniert das Üben mit Kommissar Carl Clever?

Zunächst druckst du die Übungshefte aus. Mit jedem ausgedruckten Exemplar lassen sich zwei Hefte herstellen. Schneide dazu die Stapel in der Mitte auseinander, so dass zwei DinA5-Stapel im Querformat entstehen. Sie lassen sich dann ganz einfach zusammentackern oder mit einem Heftstreifen zusammenbinden. Den Detektivschlüssel und den Ausschneidebogen fügst du dem Heft am besten nicht hinzu, so dass die Kinder diese einzeln neben das Heft legen können.

Zu Beginn lesen die Kinder die Einleitung zur Detektivgeschichte und lösen anschließen den Fall, in dem sie Aufgaben im Zahlenraum 100 rechnen.
Einleitung und Anleitung

Zu Beginn des Heftes findest du zwei Seiten mit der Einleitung und Anleitung. Zuerst wird der jeweilige Fall beschrieben, den es dann zu lösen gilt. Danach folgt noch eine kurze Anleitung. Und nun kann es auch schon mit dem Verfolgen der Spuren losgehen.

Die Kinder rechnen die Aufgaben aus und übersetzen die Ergebnisse mithilfe des Detektivschlüssels in Buchstaben, die dann ein Wort ergeben. Dieses Wort zeigt an, welche Spur schon mal nicht erfolgreich ist. Die Kinder suchen sich dann im Ausschneidebogen das dazu passende Bild, schneiden es aus und kleben es in ihr Detektivheft ein. Auf diese Weise verfolgen sie auch die anderen Spuren und schließen somit nach und nach alle nicht zutreffenden Spuren aus.

Die Kinder rechnen die Aufgaben aus und übersetzen sie mithilfe des Detektivschlüssels in Buchstaben, die Wörter ergeben,
Aufgaben ausrechnen und in Buchstaben übersetzen

Nach und nach schließen die Kinder Spuren aus und lösen so am Ende den Fall.
Spuren ausschließen und den Fall lösen

Durch dieses Ausschlussprinzip bleibt schließlich nur noch eine Spur übrig. Diese verrät also, wer der Täter ist oder wo der verschwundene Gegenstand zu finden ist. Doch ganz aufgelöst ist der Fall damit noch nicht. Schließlich werden dabei die Hintergründe des Falls nicht verraten. Wie hat der Täter die Tat begangen? Wie konnte er unbemerkt bleiben? Was waren die Motive? Ist es überhaupt absichtlich passiert oder war alles nur ein großes Missgeschick? All diese Fragen bleiben in den Geschichten offen. Hier ist die Kreativität der Kinder gefragt. Im Detektivheft werden sie dazu aufgefordert, sich ein Ende für die Geschichte zu überlegen.


Zum Schluss schreiben die Kinder ein eigenes Ende zur Detektivgeschichte. Somit trainieren sie in dem Detektivheft nicht nur das Rechnen, sondern auch das Lesen und Schreiben.
Eigenes Ende zur Geschichte schreiben


Wie lassen sich die Detektivgeschichten im Unterricht einsetzen?

Die Abenteuer lassen sich gut in selbstständigen Arbeitsphasen, z.B. in der Wochenplanarbeit oder der Freiarbeit, sowie zur Differenzierung einsetzen. Sobald die Kinder das Prinzip einmal verstanden haben, können sie das Abenteuer komplett selbstständig bearbeiten. Durch den Detektivschlüssel und die damit erhaltenen Lösungswörter ist auch eine fortlaufende Selbstkontrollmöglichkeit gegeben.

Im Material enthalten ist aber auch passendes Tafelmaterial. Damit ist auch eine gemeinsame Erarbeitung des Falls denkbar. Mit den Wort-Bildkarten kann die Ausgangsszene des jeweiligen Abenteuers an der Tafel "aufgebaut" werden. Die Einleitung der Geschichte kann gemeinsam gelesen werden. Auch können erste Beispielaufgaben zusammen bearbeitet werden. Je nach Lerngruppe und Situation kann man die Kinder dann selbstständig weiterarbeiten lassen oder auch die ganze Spurensuche gemeinsam machen.

Es ist ebenfalls durchaus möglich, einzelne Detektivgruppen zu bilden, die nur einzelne Seiten des Hefts zur Verfügung bekommen. Zum Abschluss werden dann im Plenum die herausgefundenen Erkenntnisse gegenseitig vorgestellt und zusammengetragen, um dann letztendlich den Fall gemeinsam zu lösen. Den Möglichkeiten sind hier keine Grenzen gesetzt.



fächerübergreifende Lernchancen bei der Arbeit mit Kommissar Carl Clever

  • Motivation erhalten / aufbauen

  • Rechnen üben im jeweiligen Zahlenraum mit der jeweiligen Schwerpunktsetzung

  • sinnentnehmendes Lesen üben

  • das Entnehmen von Informationen aus Tabellen trainieren

  • Kreativität fördern beim freien Schreiben (eigenes Ende)

  • Motorik schulen beim Ausschneiden und Kleben

  • arbeitet man in Detektivgruppen kommen noch weitere Lernchancen wie z.B. Teamfähigkeit hinzu

Welche Abenteuer von Kommissar Carl Clever gibt es inzwischen?

Das Angebot an Abenteuern wächst stetig. Bisher gibt es Abenteuer in den Zahlenräumen 20, 100 und 1000 mit verschiedenen Übungsschwerpunkten zu unterschiedlichen Themen. Du findest sie in meinem Eduki-Shop (Werbung):




Fehlt dir noch ein Aufgabenschwerpunkt oder wünscht du dir ein bestimmtes Thema? Kein Problem! Schreib mir dein Anliegen oder auch weitere Fragen gerne per Mail: https://www.abenteuer-grundschule.com/


Weiter unten kannst du dir gerne noch ein Video anschauen, in dem das Material im Einsatz gezeigt wird!


Liebe Grüße und viel Spaß damit,

Jessica





606 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments


bottom of page