Auf der Suche nach kreativen Ideen zur Buchstabeneinführung bzw. zum Festigen der Buchstaben-Laut-Verbindungen nach der Buchstabeneinführung kam mir die Idee, Schreibspaziergänge zu einzelnen Buchstaben / Lauten zur Übung zu nutzen. Um diese Möglichkeit etwas spannender zu gestalten, habe ich Schreibspaziergänge mit Leserätseln zu Rätsel-Schreibspaziergängen kombiniert. Mit den Rätsel-Schreib-Spaziergang lässt sich also nicht nur das Lesen und Schreiben üben, sondern auch Bewegung ins Lernen bringen.
Jeder meiner Rätsel-Schreibspaziergänge enthält:
Einleitung mit Bild
12 Bildkarten
zweifach differenzierte Leserätsel
Zusatzauftrag für schnelle Rätselprofis
interaktive Ergänzung mit den Rätsel als Audiodateien
Doch wie läuft so ein Rätsel - Schreibspaziergang eigenlich ab?
Ähnlich wie bei einem Lesespaziergang werden die Bildkarten im Klassenzimmer oder Schulhaus verteilt. Zuerst lesen die Kinder die Einleitung, die eine kurze Rahmenerzählung vorstellt. Alternativ kann diese natürlich auch von der Lehrkraft vorgelesen werden. Ausgehend von dieser beginnen sie dann mit dem eigentlichen Rätsel - Schreibspaziergang.
Die Kinder lesen nacheinander die Leserätsel und überlegen, welches Bild als Lösung zum jeweiligen Rätsel passt. Sie gehen zum entsprechenden Bild und sehen sich das Wort, das auf der Bildkarte steht, an. Anschließend gehen sie - ähnlich wie bei einem Schleichdiktat - zurück zu ihrem Arbeitsblatt und schreiben das Wort auf (natürlich können sie auch mehrmals zum Bild laufen, um sich das Wort erneut anzusehen).
Zudem notieren sie sich in der Spalte neben dem Rätsel den Lösungsbuchstaben, der auch auf der Bildkarte steht. Wenn sie alle Rätsel gelöst haben, tragen sie die Buchstaben ins Lösungsgitter ein und vervollständigen so den Lösungssatz.
Mit dem Gesamtbild, das neben der Einleitung auch alle 12 Bilder zeigt, kann das Material auch als Lese-Schreib-Rätsel am Platz oder zuhause benutzt werden.
Doch wie können die Kinder teilnehmen, die noch nicht auf Satzebene lesen können?
Mit der interaktiven Ergänzung bei Eduki Interactive können auch Kinder, die noch nicht ausreichend gut lesen können, den Rätsel-Schreibspaziergang mitmachen. Vom Prinzip her funktioniert die Arbeit mit der interaktiven Variante genau wie die „herkömmliche“ Variante. Der Unterschied dabei ist, dass die Kinder die Rätsel nicht selbst lesen müssen, sondern eben anhören können.
Um mit dem Interactive arbeiten zu können, brauchen die Kinder einen PC, ein Tablet oder ein Smartphone und eine Internetverbindung. Du kannst auf Eduki Interactive ganz bequem einen QR Code erstellen, mit dem die Kinder dann zum Material gelangen (dazu müssen sie sich nicht anmelden!).
Die Kinder hören sich dann die Einleitung inklusive Anleitung an und legen los. Sie hören sich nach und nach je ein Rätsel an (lesen je nach Lernstand vielleicht auch schon auf dem Arbeitsblatt mit) und suchen dann im Klassenzimmer die dazu passende Bildkarte. Dann schreiben sie das jeweilige Wort von der Bildkarte ab neben das Rätsel und tragen in der Spalte daneben noch den Lösungsbuchstaben ein. Haben sie alle Rätsel gelöst, erhalten sie so den Lösungssatz.
Die Audiodateien sind außerdem noch als MP3-Dateien im Downloadmaterial enthalten, so dass du die Hörrätsel auch mit einem anderen Medium deiner Wahl anbieten kannst.
Ich habe insgesamt sehr gut Erfahrungen damit gemacht, Rätsel - Schreibspaziergänge zur Buchstabeneinführung zu nutzen. Hast du nun Lust bekommen, die Rätsel-Schreibspaziergänge auch mal in deinem eigenen Unterricht einzusetzen?
Dann findest du sie hier:
(Werbung in eigener Sache)
Comments