top of page

Wimmelbilder zur Buchstabeneinführung

Autorenbild: Abenteuer_ GrundschuleAbenteuer_ Grundschule

Aktualisiert: 22. Juli 2023

Wimmelbilder lassen sich sehr vielseitig im Unterricht einsetzen:

  • als Gesprächsanlass

  • zu Suchspielen

  • zur Wortschatzerweiterung

  • zum Schreiben erster Wörter und Sätze

  • zum freien Schreiben

  • als Einstieg in ein neues Thema

  • zum Verbalisieren von Raum-Lage-Beziehungen

  • Sortieren nach Oberbegriffen

  • etc


Aber auch zur Buchstabeneinführung bzw zum Üben bestimmter Buchstaben lassen sie sich super nutzen. Dazu braucht man natürlich Wimmelbilder, auf denen gehäuft Wörter mit einem bestimmten Laut abgebildet sind. Und dann sind den Einsatzmöglichkeiten quasi keine Grenzen gesetzt und auch die Differenzierung läuft fast von alleine, auf ganz natürlichem Weg. Die Aufgaben dazu können ganz flexibel auf nahezu jeden Lernstand angepasst werden. Dadurch bietet sich der Einsatz von Wimmelbildern zur Buchstabeneinführung auch besonders gut in der jahrgangsgemischten Schuleingangsstufe (Jami) an. Das Wimmelbild kann zunächst als gemeinsamer Gesprächsanlass genutzt werden. Anschließend üben die Erstklässler Wörter mit dem Buchstaben, während die Zweitklässler Sätze oder gar schon Texte zum Wimmelbild schreiben. Auch dabei kann natürlich individuell auf jeden Lernstand reagiert werden, indem z.B. auch einige Erstklässler vielleicht schon auf Satzebene agieren, o.Ä. Zudem können für die Zweitklässler auch Übungen aus anderen Bereichen intergriert werden, wie z.B. die Arbeit mit dem Wörterbuch, das Ordnen nach dem ABC, das Zuordnen zu Wortarten, und vieles mehr.


Wortebene (mit den Wörtern, die den jeweiligen Buchstaben enthalten):

  • Sammeln vieler Wörter mit einem bestimmten Laut

  • Bestimmen der Lautposition innerhalb eines Wortes

  • Verschriften erster Wörter

  • Aufschreiben von Nomen mit bestimmtem oder unbestimmtem Artikel

  • Finden von Verben (Was tun die Tiere?)

  • Ordnen der gefundenen Wörter nach dem ABC

  • Finden von Reimwörtern zu den im Wimmelbild gefundenen Wörtern

  • Bilden von Wortfamilien

  • Sammeln von Wörtern mit dem gleichen Anlaut

  • etc.


Satzebene:

  • Beschreiben von Gegenständen: z.B. Das Auto ist rot.

  • Beschreiben von Tätigkeiten: z.B. Der Mann trinkt Milch.

  • Beschreiben von Raum-Lagebeziehungen: z.B. Die Frau steht neben dem Baum.

  • etc.


Textebene:

  • Das Wimmelbild für jemanden beschreiben, der es nicht gesehen hat.

  • Die Gedanken einer Figur aus dem Wimmelbild aufschreiben.

  • Sich vorstellen, selbst in das Wimmelbild zu reisen, und seine Erlebnisse erzählen.

  • Sich vorstellen, dass das Wimmelbild eigentlich doppelt so groß ist, und beschreiben, was sich gerade auf der anderen Hälfte (die man nicht sieht) abspielen könnte.

  • Geschichten zu den Personen oder Tieren im Wimmelbild erfinden.

  • etc


Besonders gut lässt sich die Arbeit mit den Wimmelbildern strukturieren, wenn man zusätzlich noch Bildkarten zu den einzelnen Bildelementen hat. Dann lässt sich mithilfe der Bildkarten an der Tafel z.B. festhalten, welche Wörter die Erstklässler verschriften sollen. Denn schließlich bieten sich anfangs noch nicht alle Wörter, die im Wimmelbild vorkommen, dazu an. Oder man kann mit einer Bildkarte markieren, zu welchem Wort andere Wörter der gleichen Wortfamilie gefunden werden sollen. Außerdem bietet es sich an, die Bilder auch in kleinem Format zur Gestaltung der Hefteinträge bereit zu halten.


Wenn man häufiger mit Wimmelbildern arbeiten möchte, bietet es sich zudem an,  Aufgabenkärtchen mit verschiedenen Aufgabenstellungen bereit zu halten. Dadurch fällt nicht durch die Differenzierung leichter, sondern auch das individuelle und selbstständige Lernen der Kinder. Zudem können die Bildkarten bestimmten Aufgabenkärtchen zugeordnet werden. Dies kann zum Beispiel hilfreich sein, wenn die Erstklässler erste Wörter verschriften sollen, und die Lehrkraft das passende Wortmaterial aus dem Wimmelbild auswählen möchte.


Beispiele für Aufgabenkärtchen:


auf Wortebene:


auf Satzebene:


auf Textebene:


Die Einsatzmöglichkeiten sind tatsächlich sehr vielseitig. Weitere Einsatzideen sowie methodische Anregungen sind in den Handreichungen meiner Wimmelbild-Materialien zu finden. Sie können dort in der Vorschau frei eingesehen werden und somit auch genutzt werden, wenn man das Material nicht kauft ;-)

Werbung in eigener Sache: Ihr findet das Material Paket hier:



3.132 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comentarios


bottom of page